ibani steuer

Steuern für Grenzgänger in der Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen (2025)

Clock icon5 Minuten|Zuletzt aktualisiert: 14.03.2025

Autor: Quentin Arts

Als Grenzgänger in der Schweiz profitieren Sie von einem attraktiven Gehalt und einer stabilen Wirtschaft. Doch die Steuerregelungen können kompliziert sein, insbesondere wenn Sie in Deutschland wohnen und in der Schweiz arbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie klar und verständlich, wie die Besteuerung funktioniert, wie viel von Ihrem Lohn übrig bleibt und wann sich der Grenzgänger-Status finanziell lohnt.

Wie werden Grenzgänger in der Schweiz besteuert?

Die steuerliche Behandlung hängt davon ab, in welchem Land Sie wohnen und arbeiten. Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz regelt, dass Grenzgänger ihre Einkommensteuer in Deutschland zahlen müssen.

Die zwei Steuerarten für Grenzgänger

Quellensteuer (Schweiz)

  • Die Schweiz erhebt eine Quellensteuer von 4,5% auf das Bruttogehalt.
  • Diese Steuer wird direkt vom Arbeitgeber einbehalten.
  • Sie wird in Deutschland auf die Einkommensteuer angerechnet, sodass Sie nicht doppelt besteuert werden.

Einkommensteuer (Deutschland)

  • Ihr Lohn wird in Deutschland regulär besteuert.
  • Die bereits gezahlte Quellensteuer wird angerechnet, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

📌 Wichtig: Damit die Schweizer Quellensteuer bei 4,5% bleibt, müssen Sie eine Ansässigkeitsbescheinigung vom deutschen Finanzamt vorlegen. Ohne dieses Formular könnte der Steuersatz in der Schweiz höher sein.

Wie viel Steuern zahlt man als Grenzgänger in der Schweiz?

Die genaue Steuerbelastung hängt von Ihrem Einkommen, Familienstand und Steuerklasse ab. Hier ein vereinfachtes Beispiel:

Lohn (CHF brutto)Schweizer Quellensteuer (4,5%)Deutsche Einkommensteuer (geschätzt, nach Abzügen)Nettolohn (nach Steuern & Sozialabgaben)
CHF 80’000CHF 3’600ca. 16’000 EURca. 48’500 EUR

📌 Was wird abgezogen?

  • Schweizer Quellensteuer (4,5%)
  • Schweizer Sozialabgaben (AHV, Pensionskasse, ALV)
  • Deutsche Einkommensteuer nach Abzug der Quellensteuer
  • Werbungskosten und Freibeträge (z. B. Pendelkosten)

💡 Steuertipp: Um weniger Steuern zu zahlen, können Sie Werbungskosten und Sonderausgaben in Deutschland absetzen (z. B. Fahrtkosten oder Altersvorsorgebeiträge).

Was bleibt vom Schweizer Lohn übrig?

Der Nettolohn eines Grenzgängers hängt von mehreren Faktoren ab. Generell bleibt von einem Bruttogehalt von CHF 80’000 nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungen etwa 48’500 EUR netto übrig.

Abzüge

  • Schweizer Quellensteuer (4,5%)
  • Schweizer Sozialabgaben (AHV, Pensionskasse, ALV)
  • Deutsche Einkommensteuer (nach Abzug der Quellensteuer)
  • Werbungskosten (z. B. Pendelkosten absetzbar in Deutschland)

Warum bleibt mehr übrig als in Deutschland?

  • In der Schweiz gibt es keine Kirchensteuer.
  • Die Lohnnebenkosten (Sozialabgaben) sind niedriger als in Deutschland.
  • Durch gezielte Steueroptimierung (Werbungskosten, Freibeträge) kann die Steuerlast in Deutschland reduziert werden.

Wie hoch ist die Grenzgängersteuer in der Schweiz?

Die 4,5% Quellensteuer ist der einzige direkte Steueranteil in der Schweiz.
Jedoch gibt es weitere steuerliche Aspekte, die Grenzgänger beachten sollten:

Steuerfreibeträge in Deutschland

  • Grundfreibetrag (2025): 12’096 EUR – Einkommen bis zu dieser Grenze bleibt steuerfrei.
  • Werbungskosten (Pendelkosten, Arbeitsmittel) können geltend gemacht werden.
  • Kinderfreibeträge oder Ehegattensplitting verringern die Steuerlast.

Kantonale Unterschiede

  • Die 4,5% Quellensteuer gilt für die meisten Kantone, aber manche Kantone können individuelle Abzüge haben.
  • Einige Kantone wie Zürich oder Basel haben attraktive Steuerregelungen für Grenzgänger.

Wann lohnt sich der Grenzgänger-Status?

Ein Job in der Schweiz lohnt sich finanziell besonders dann, wenn:

  • Sie ein hohes Gehalt haben, da die Steuern in Deutschland erst bei höheren Einkommen stark ansteigen.
  • Sie nah an der Grenze wohnen und wenig Fahrtkosten haben.
  • Sie die Steuervorteile in Deutschland optimal nutzen (Freibeträge, Pendelkosten).
  • Sie in einem steuerfreundlichen Kanton wie Zürich oder Schaffhausen arbeiten.

Wann lohnt es sich weniger?

  • Wenn Sie viele Home-Office-Tage in Deutschland haben (dann müssen Sie mehr Steuern in Deutschland zahlen).
  • Wenn Ihr Partner ebenfalls ein hohes Einkommen in Deutschland hat (kann den Steuersatz erhöhen).
  • Wenn Sie in einem steuerlich ungünstigen Kanton arbeiten (z. B. Basel-Stadt, Jura).

💡 Tipp: Eine individuelle Steuerberatung kann helfen, Ihre persönliche Situation zu analysieren und Steuern zu optimieren.

Steuererklärung als Grenzgänger: Was muss ich beachten?

Grenzgänger müssen in Deutschland eine Einkommensteuererklärung abgeben. Wichtige Formulare sind:

Anlage N-Gre

  • Hier werden Ihre Schweizer Einkünfte eingetragen.
  • Die Quellensteuer wird als bereits gezahlt angerechnet.

Anlage Vorsorgeaufwand

  • Schweizer Sozialabgaben (AHV, Pensionskasse, ALV) können teilweise geltend gemacht werden.

Wechselkurs beachten

  • Der offizielle Wechselkurs für die Steuererklärung wird von der Finanzverwaltung jährlich veröffentlicht.
  • Nicht einfach den Bankkurs verwenden!

Unser Spartipp

Als Grenzgänger wechseln Sie regelmässig grössere Beträge von CHF in EUR. Dabei können hohe Bankgebühren anfallen, die sich leicht vermeiden lassen.
Mit ibani profitieren Sie von einem günstigen Wechselkurs und sparen mit nur 0,40% Wechselgebühren gegenüber den hohen Kosten traditioneller Banken!

  • Echter Marktwechselkurs mit einer geringen Marge von nur 0,40%, statt 1-3% bei traditionellen Banken.
  • Schnelle und sichere Überweisung auf Ihr deutsches Bankkonto – ohne versteckte Gebühren.
  • Schweizer IBAN, den Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen können, um Ihr Gehalt direkt in Euro zu erhalten.
  • Keine Steuererklärung für ibani nötig, da es sich nicht um ein Bankkonto handelt.
VERKAUFEUR xxx
xxx KAUFEUR
  • Unsere Überweisungsgebühren: CHF 0
  • Unsere Wechselkursmarge: 0.50%
  • Endkurs: 1.1636
  • Sie sparen durchschnittlich jetzt

Fazit: Was Sie als Grenzgänger wissen müssen

  • Grenzgänger zahlen 4,5% Quellensteuer in der Schweiz und die restlichen Steuern in Deutschland.
  • Durch Steuerfreibeträge und Werbungskosten kann die Steuerlast gesenkt werden.
  • Es lohnt sich besonders bei hohem Gehalt, wenig Home-Office und steuerfreundlichen Kantonen.
  • Die richtige Steuererklärung und Formulare (Anlage N-Gre) sind entscheidend.
  • Steuerberatung kann helfen, das Optimum herauszuholen.
Dieser Artikel dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine Steuerberatung dar. Steuerliche Regelungen können sich ändern. Bitte wenden Sie sich bei individuellen Fragen an einen Steuerberater oder Ihr Finanzamt.

Erhalten Sie unseren nächsten Leitfaden per E-Mail

Verpassen Sie nicht unseren nächsten Artikel über das Leben und Arbeiten in der Schweiz und erhalten Sie ihn direkt in Ihrem Posteingang, sobald er veröffentlicht wird!

Abonnieren

Haben Sie Fragen?

In unseren FAQ finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden. Ihre Frage wird dort wahrscheinlich beantwortet!

Zu den FAQs

Wenn Sie die gesuchte Antwort nicht finden, steht Ihnen unser Team gerne per E-Mail oder telefonisch (Montag bis Freitag) zur Verfügung. Sie können uns auch auf Facebook oder Twitter kontaktieren.

Zurück zum Blog