ibani CHF EUR

Prognose: Wie wird sich der EUR/CHF-Wechselkurs 2025 entwickeln?

Clock icon3 Minuten|Zuletzt aktualisiert: 25.04.2025

Autor: Quentin Arts

Am 11. April 2025 erreichte der EUR/CHF-Wechselkurs ein neues Jahrestief von 0,923. Seit Jahresbeginn sind die deutlichen Schwankungen dieses Währungspaars vor allem auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen weltweit zurückzuführen, die die Devisenmärkte stark beeinflussen. Um die Entwicklung und die Bewegungen des EUR/CHF-Wechselkurses besser zu verstehen, finden Sie hier unsere Prognoseanalyse sowie einige Tipps zur Optimierung Ihrer Devisentransaktionen.

Situation im April 2025

  • Der EUR/CHF-Wechselkurs erreichte am 11. April ein neues Jahrestief von 0,923.
  • Hohe Volatilität seit Anfang April mit Schwankungen zwischen 0,923 und 0,958.
  • Prognose für den EUR/CHF-Kurs: Setzen sich die aktuellen Trends fort, dürfte sich der Wechselkurs bis Ende April bei rund 0,93 stabilisieren.

Situation im März 2025

  • Der EUR/CHF-Wechselkurs schwankte zwischen 0,936 und 0,964.
  • Schrittweiser Rückzug der USA aus dem Ukraine-Konflikt: Die Europäische Union setzt verstärkt auf eigene sicherheits- und verteidigungspolitische Strategien.
  • Einführung eines europäischen Verteidigungsbudgets: Diese Initiative soll das Vertrauen der Märkte stärken und den Euro gegenüber dem Schweizer Franken unterstützen.
  • Der Leitzins der Schweizerischen Nationalbank (SNB) liegt seit dem 21. März 2025 bei 0,25%. Dies ist die fünfte Zinssenkung in Folge seit Anfang 2024.
  • Auswirkungen auf den Schweizer Franken: Die Zinssenkung dürfte die Attraktivität des CHF als sicheren Hafen weiter erhöhen – insbesondere vor dem Hintergrund anhaltender geopolitischer Spannungen.

Situation im Februar 2025

  • Der EUR/CHF-Kurs schwankte zwischen 0,933 und 0,951.

Situation im Januar 2025

  • Der EUR/CHF-Kurs schwankte zwischen Zwischen 0,934 und 0,951.
  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins am 30. Januar 2025 auf 2,75% gesenkt.
    Quelle: Europäische Zentralbank.

Wichtige Entwicklungen im Jahr 2024

  • EUR/CHF-Schwankungen: Zwischen 0,9247 und 0,99.
  • Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte den Leitzins auf 0,5% im Dezember und die Inflation blieb in der Schweiz stabil bei 0,6%.
    Quellen: SRF.ch - Geldpolitik, SRF.ch - Teuerung in der Schweiz.
  • Die Europäische Zentralbank (EZB) behielt den Leitzins bei 3% bei, während die Inflation im Euroraum stabil bei 2,4% blieb.
    Quelle: FX Empire.

Gründe für die Schwankungen des EUR/CHF-Kurses

Wirtschaftliche Hauptfaktoren

  • Inflation:
    • Schweiz: Geringe Inflation (0,3%), die den starken Franken unterstützt.
    • Euroraum: Stabile, aber fragile Inflation (2,2%).
  • Zinsentscheidungen:
    • Die SNB verfolgt eine vorsichtige Politik, um eine Überbewertung des Frankens zu vermeiden.
    • Die EZB behält hohe Zinsen zur Inflationskontrolle bei.

Einfluss der Zentralbanken

  • SNB: Senkung des Leitzinses auf 0,25% am 21. März 2025, um die Wirtschaft zu stabilisieren und Exporteure zu unterstützen.
  • EZB: Senkung des Leitzinses auf 2,5% am 12. März 2025 zur Eindämmung der Inflation und zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums in der Eurozone.

Geopolitische Einflüsse

  • Ukraine- und Nahost-Konflikte stärken den Status des Frankens als Sicherheitswährung.
  • Der Euroraum bleibt durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten belastet.
  • Die neue US-Politik zwingt die Europäische Union zu mehr strategischer Eigenständigkeit.

Wann und wie sollten Sie wechseln?

  • Informiert bleiben: Verfolgen Sie regelmässig die Entscheidungen der SNB und der EZB.
  • Nutzen Sie ibani: Mit ibani profitieren Sie von einem wettbewerbsfähigen Wechselkurs ohne versteckte Gebühren und erhalten Sie eine Schweizer IBAN auf Ihren Namen für Ihre Transaktionen.
  • Benachrichtigungen einrichten: Lassen Sie sich per App benachrichtigen, wenn der Kurs Ihr Ziel erreicht.
  • Optionen vergleichen: Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
VERKAUFEUR xxx
xxx KAUFEUR
  • Unsere Überweisungsgebühren: CHF 0
  • Unsere Wechselkursmarge: 0.50%
  • Endkurs: 1.1636
  • Sie sparen durchschnittlich jetzt

Fazit

Die genaue Entwicklung des EUR/CHF-Wechselkurses bleibt ungewiss, doch aktuelle Trends sprechen dafür, dass der Schweizer Franken langfristig weiter an Stärke gegenüber dem Euro gewinnt. Mit aktuellen Informationen zu den Entscheidungen der SNB und der EZB können Sie Wechselkurstrends besser einschätzen. Mit einer App wie ibani bleiben Sie stets informiert, optimieren Ihre Transaktionen und sparen dabei erheblich an Kosten.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung oder Anlageberatung dar.

Fragen und Antworten

Mehrere Expertenprognosen deuten darauf hin, dass der EUR/CHF-Wechselkurs bis Ende April 2025 0,93 erreichen könnte.


Ob der Schweizer Franken weiter steigen wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Aktuell gilt der Franken als sichere Anlage, insbesondere in Zeiten globaler Unsicherheit. Dies kann zu einer weiteren Aufwertung führen. Bleibt die wirtschaftliche Unsicherheit bestehen und hält die Schweizerische Nationalbank (SNB) an einer strikten Geldpolitik fest, könnte der Franken weiter steigen. Prognosen deuten jedoch darauf hin, dass sich der Kurs stabilisieren könnte, falls sich die geopolitischen und wirtschaftlichen Bedingungen verbessern.


Die Entwicklung des Schweizer Franken im Jahr 2025 wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Prognosen gehen davon aus, dass der CHF gegenüber dem Euro stabil bleiben oder leicht an Wert gewinnen könnte. Dies hängt von der wirtschaftlichen Lage in der Eurozone, geopolitischen Entwicklungen und der Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ab. Sollte die Unsicherheit weltweit anhalten, könnte der Franken als sichere Anlage weiter an Attraktivität gewinnen. Andernfalls könnte eine Verbesserung der globalen wirtschaftlichen Bedingungen zu einer Stabilisierung oder sogar einer leichten Abwertung des Franken führen.


Man sollte CHF in Euro wechseln, wenn der Wechselkurs günstig ist. Dies kann in Phasen wirtschaftlicher Stabilität oder bei positiven wirtschaftlichen Nachrichten der Fall sein. Es ist ratsam, den Wechselkurs regelmässig zu beobachten und Expertenprognosen sowie Finanznachrichten zu verfolgen. Tools wie Wechselkursalarme können dabei helfen, den besten Zeitpunkt für den Währungswechsel zu identifizieren. Zudem ist es nützlich, einen Währungsrechner wie ibani zu verwenden, um die besten Wechselkurse zu erhalten und Gebühren zu minimieren.


Grenzgänger überweisen regelmässig ihre Gehälter zwischen der Schweiz und den Euro-Ländern. Ein günstiger Wechselkurs kann ihre Kaufkraft in Euro erhöhen.


Unternehmen können Termingeschäfte und Devisenoptionen nutzen, um Wechselkurse im Voraus festzulegen, ihre Einnahmen- und Ausgabenquellen in verschiedenen Währungen diversifizieren und Währungsrechner wie ibani zur Verwaltung internationaler Kontoumwandlungen nutzen.


ibani bietet niedrige Wechselkurse und reduzierte Gebühren, wodurch die umgerechneten Beträge bei Währungstauschgeschäften maximiert werden können. Darüber hinaus ist die Plattform einfach zu bedienen und bietet vollständige Transparenz über die Margen.


Erhalten Sie unseren nächsten Leitfaden per E-Mail

Verpassen Sie nicht unseren nächsten Artikel über das Leben und Arbeiten in der Schweiz und erhalten Sie ihn direkt in Ihrem Posteingang, sobald er veröffentlicht wird!

Abonnieren

Haben Sie Fragen?

In unseren FAQ finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden. Ihre Frage wird dort wahrscheinlich beantwortet!

Zu den FAQs

Wenn Sie die gesuchte Antwort nicht finden, steht Ihnen unser Team gerne per E-Mail oder telefonisch (Montag bis Freitag) zur Verfügung. Sie können uns auch auf Facebook oder Twitter kontaktieren.

Zurück zum Blog