ibani CHF EUR

Devisentermingeschäft: Lohnt es sich, den Wechselkurs des Schweizer Frankens zu sichern?

Clock icon4 Minuten|Zuletzt aktualisiert: 31.01.2025

Autor: Quentin Arts

Der Wechselkurs des Schweizer Frankens schwankt täglich, da er von zahlreichen wirtschaftlichen, geopolitischen und monetären Faktoren beeinflusst wird. Für Grenzgänger und Expats in der Schweiz können diese Schwankungen erhebliche Auswirkungen auf die Umrechnung ihres Gehalts in Euro haben. Einige erwägen daher, ihren Wechselkurs durch ein Devisentermingeschäft oder ein Termingeschäft abzusichern. Doch ist das wirklich eine sinnvolle Entscheidung? Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Strategie.

Was bedeutet die Wechselkursabsicherung?

Die Wechselkursabsicherung bedeutet, dass man sich für einen bestimmten Zeitraum (z. B. 3, 6 oder 12 Monate) im Voraus einen festen Wechselkurs sichert. Dies geschieht in der Regel durch ein Devisentermingeschäft, das von einer Bank oder einem Finanzdienstleister angeboten wird.

Mit einem solchen Vertrag verpflichtet sich der Kunde, regelmässig einen festen Betrag in Schweizer Franken zu einem vorher festgelegten Kurs in Euro umzutauschen – unabhängig von den Schwankungen des Marktes. Im Gegenzug garantiert die Bank diesen Kurs für die gesamte Vertragslaufzeit. Allerdings ist es in den meisten Fällen, insbesondere für Privatpersonen, Grenzgänger und selbst einige Unternehmen, oft sinnvoller, eine flexiblere Lösung wie eine Wechselkurs-Alarmfunktion zu nutzen, anstatt sich durch ein Termingeschäft langfristig zu binden.

Die 3 Vorteile einer Wechselkursabsicherung

  • Schutz vor Wechselkursschwankungen: Falls der Schweizer Franken gegenüber dem Euro an Wert verliert, profitieren Sie von einem stabilen Kurs – besonders vorteilhaft für Grenzgänger.
  • Planungssicherheit: Sie wissen im Voraus genau, welchen Betrag Sie monatlich in Euro erhalten, was die Budgetplanung erleichtert.
  • Absicherung gegen ungünstige Marktentwicklungen: Wenn Sie befürchten, dass sich der Wechselkurs in Zukunft zu Ihrem Nachteil entwickeln könnte, kann eine Fixierung helfen, Verluste zu vermeiden.

Die 4 Nachteile einer Wechselkursabsicherung

  • Verpasste Chancen: Falls der Wechselkurs günstiger wird, können Sie davon nicht profitieren, da Sie an den vereinbarten Kurs gebunden sind.
  • Zusätzliche Kosten: Banken berechnen oft einen Aufschlag auf den Interbankenkurs, wodurch sich der Vorteil der Absicherung verringern kann. Ist Ihre Bank betroffen? Prüfen Sie dies in unserem Wechselkurs-Vergleich.
  • Wenig Flexibilität: Ein Devisentermingeschäft bindet Sie für mehrere Monate. Falls sich Ihre finanzielle Situation ändert (z. B. durch eine grössere Anschaffung, einen Jobverlust oder unerwartete Ausgaben), kann dies problematisch sein.
  • Eventuelle Strafgebühren: Falls Sie die vertraglich festgelegten Zahlungen nicht einhalten können, können zusätzliche Gebühren anfallen.

Eine flexiblere Alternative: Wechselkurs-Alarmfunktion

Statt sich auf ein Devisentermingeschäft festzulegen, ist es oft klüger, eine flexiblere Lösung zu wählen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung des EUR/CHF-Kurses kann es sinnvoller sein, eine Wechselkurs-Alarmfunktion zu nutzen. Mit ibani können Sie eine Benachrichtigung einrichten, die Sie informiert, sobald Ihr gewünschter Wechselkurs erreicht wird.

So können Sie Ihren Währungsumtausch zum optimalen Zeitpunkt durchführen – ganz ohne langfristige Verpflichtungen oder versteckte Gebühren.

Fazit

Die Wechselkursabsicherung durch ein Devisentermingeschäft kann für Personen sinnvoll sein, die finanzielle Stabilität suchen und sich gegen Wechselkursschwankungen absichern möchten. Allerdings hat diese Strategie auch einige Nachteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Kosten.

Für die meisten Privatpersonen und Grenzgänger ist es oft vorteilhafter, eine Wechselkurs-Alarmfunktion wie die von ibani zu nutzen. Dadurch können Sie Ihr Geld jederzeit zum besten verfügbaren Kurs umtauschen – ohne Vertragsbindung und ohne Bankgebühren.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.

Erhalten Sie unseren nächsten Leitfaden per E-Mail

Verpassen Sie nicht unseren nächsten Artikel über das Leben und Arbeiten in der Schweiz und erhalten Sie ihn direkt in Ihrem Posteingang, sobald er veröffentlicht wird!

Abonnieren

Haben Sie Fragen?

In unseren FAQ finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden. Ihre Frage wird dort wahrscheinlich beantwortet!

Zu den FAQs

Wenn Sie die gesuchte Antwort nicht finden, steht Ihnen unser Team gerne per E-Mail oder telefonisch (Montag bis Freitag) zur Verfügung. Sie können uns auch auf Facebook oder Twitter kontaktieren.

Zurück zum Blog